Das Land liest 2023 - Startveranstaltung in Purkersdorf

"Das Land liest 2023" - Startveranstaltung im Bildungszentrum Purkersdorf

Vom 19, bis zum 29. September finden in Niederösterreich wieder zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Lesen und Literatur statt und diese werden unter dem Projekt „Das Land liest“ von der Servicestelle Treffpunkt Bibliothek und dem Literaturhaus Niederösterreich bereits zum dritten Mal organisiert.
Die Vielfalt der Veranstaltungen im Rahmen dieses Projekts klang bereits bei der Eröffnungsveranstaltung am 19. September 2023 im Bildungszentrum Purkersdorf an.
Die von Verena Resch von Treffpunkt Bibliothek moderierte Veranstaltung begann mit einer Begrüßung der anwesenden Ehrengäste.

© Errich Reismann

Lesung mit Thomas Sautner

Es folgte eine Lesung von Thomas Sautner, einem niederösterreichischen Autor, der aus seinem aktuellen Roman „Nur zwei alte Männer“ und, weil darin eine Bibliothekarin vorkommt, aus seinem Roman „Großmutters Haus“ kurze Textpassagen las. Die Lesung, sehr lebendig und abwechslungsreich gestaltet, wurde vom Publikum interessiert verfolgt und mit großem Applaus honoriert.

Podiumsdiskussion "Zukunft der Bibliothek"

Auf die Lesung folgte eine Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Bibliotheken“, welche ebenfalls von Verena Resch moderiert wurde. An der Diskussion nahmen Astrid Schwarz, Leiterin der Stadtbibliothek Purkersdorf, Ursula Liebmann, Geschäftsführerin der Servicestelle Treffpunkt Bibliothek, Martin Stieber vom Büchereiverband Österreichs und Autor Thomas Sautner teil.
Dabei wurde zunächst das zahlreiche und vielfältige Engagement der Bibliotheken in Österreich hervorgehoben, wobei die Zahl der in Bibliotheken tätigen Personen steigt.
Bibliotheken werden dabei in einer wesentlich erweiterten Rolle gesehen, weil sie vielfach die Medien lediglich als Background nutzen und eigentlich andere Inhalte wie Begegnung, Austausch, Wissensvermittlung, aber auch Unterhaltung und Veranstaltungen anbieten.
Diese Vielfalt gilt es, wie eine abschließende Umfrage, an der auch das Publikum beteiligt wurde, ergab, zu stärken. Dabei geht es darum, die Bibliothek noch stärker zu einem menschenfreundlichen, offenen Ort zu machen, an dem Mehrsprachigkeit ebenso wie Flexibilität und Wertschätzung zu machen, denn Bibliotheken sind für alle da.

Abschluss der Veranstaltung

Der Abend klang mit einem Buffet und gemütlichem Beisammensein der Besucher bei regem Austausch aus.
Das Konzept war dabei durchaus auch darauf ausgerichtet, dass in dieser Veranstaltung alle Facetten von „Das Land liest“ anklingen.
Dabei geht es zum Einen darum, dass Autoren mit ihren Werken mit den Menschen ins Gespräch kommen. Es geht aber ebenso darum, das Thema Literatur und Literaturvermittlung stärker in die Öffentlichkeit zu bringen, denn „auch die Politik muß gefordert werden“, damit entsprechende Mittel für Bibliotheken und ihren so wichtigen Auftrag in der Gesellschaft bereitgestellt werden.
Es geht aber immer auch um Austausch und Begegnung, Vernetzung und, wie Frau Liebmann in ihrem Einleitungsstatement sagte, vielfältige Kooperationen.

ib/ib